Politisches Framing erkennen und gezielt einsetzen

Sprachbewusstsein für Alltag und Beruf

Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer"

bzk-0267-2647
Termin

17.–20.11.2026

Teilnahmegebühr

€ 60,00

Status

offen

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4-7.3.2 P - AK/26/13
Freistellungen

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Wer spricht, gestaltet mit: unsere Wirklichkeit, unser Zusammenleben, unsere Entscheidungen. Denn Sprache transportiert nicht nur Informationen– sie setzt Bilder im Kopf frei, ruft Emotionen hervor und legt oft fest, was als Problem erscheint und was als Lösung gilt. 

Das Seminar vermittelt, wie politische Frames funktionieren – und wie wir Sprache bewusster, klarer und wirksamer einsetzen können.

WIR BESCHÄFTIGEN UNS MIT FOLGENDEN THEMEN:

  • Wie Sprache unser Denken lenkt
  • Typische Frames in Politik und Medien
  • Sprachbilder erkennen und reflektieren
  • Problematische Begriffe entkräften
  • Eigene, wirkungsvolle Begriffe entwickeln
  • Klar und respektvoll Position beziehen

DIE TEILNEHMENDEN KÖNNEN MIT DIESEM SEMINAR:

  • ihr Sprachbewusstsein und ihre kritische Medienkompetenz stärken.
  • erlernen, wie sie politische Frames erkennen, hinterfragen und gezielt nutzen.
  • üben, wie sie ihre eigene Haltung sprachlich überzeugend vertreten.
  • erlernen, wie sie manipulative Sprache durchschauen und sicher reagieren.
  • ihre Kompetenzen stärken, um verständlich und werteorientiert zu kommunizieren.
  • dazu beitragen, Demokratie, Vielfalt und Respekt sprachlich zu fördern
Weitere Informationen

Ganztagesseminar

jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland