Sport, Masse, Macht

Der saarländische Fußball im deutsch-französischen Grenzraum – zwischen Politik und Gesellschaft

Ein Seminar aus der Kategorie "Kultur und Geschichte"

bzk-0264-2633
Termin

10.–12.08.2026

Teilnahmegebühr

€ 45,00

Status

offen

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4 - 7.3.2 P - AK/26/10
Freistellungen

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Fußball im Saarland war nie nur Sport. Er war auch Ausdruck politischer Umbrüche, gesellschaftlicher Identitäten und sozialer Kämpfe. Vom eigenständigen saarländischen Fußballverband über die Nationalmannschaft bis hin zu Arbeitervereinen wie Röchling Völklingen oder Borussia Neunkirchen. Der Fußball spiegelt ein zentrales Kapitel der saarländischen Nachkriegsgeschichte wider – zwischen französischer Einflussnahme, deutscher Zugehörigkeit, starker Arbeiterkultur und regionalem Selbstverständnis.

Das Seminar beleuchtet Fußball als politisch und gesellschaftlich geprägtes Phänomen. Im Mittelpunkt stehen Machtverhältnisse, Formen politischer Instrumentalisierung und die Rolle des Sports als sozialer Raum, ganz besonders für die Arbeiterschaft.

Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Fußball zur politischen und gesellschaftlichen Deutungsarena wurde, analysieren historische Entwicklungen im Saarland und reflektieren die demokratiebildende Kraft des Sports – im Rückblick wie im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen.

SCHWERPUNKTTHEMEN DES SEMINARS SIND U. A.:

  • Fußball als Spiegel saarländischer Politik- und Gesellschaftsgeschichte
  • Eigenständiger Saarländischer Fußballverband (SFV) und Nationalmannschaft (1950–1956)
  • Politische Symbolik, Protest und Fankultur
  • Vereine als soziale Orte für Arbeiterfamilien
  • Strukturwandel und Veränderung von Vereinsidentitäten
  • Politische Bildung durch Sport – damals und heute

Im Seminar wechseln sich Referentenvorträge, Diskussionen und Medienanalysen ab. Einen besonderen Praxisbezug erhält das Seminar durch eine Exkursion.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar

jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland