Ein Seminar aus der Kategorie "Arbeit, Umwelt und Technik"
bzk-0262-2638
Termin
14.–16.09.2026
Teilnahmegebühr
€ 45,00
Status
Warteliste
Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4 - 7.3.2 P - AK/26/6
Freistellungen
SBFG
SBFG
Im Saarland haben Beschäftigte, die dem Betrieb seit mindestens 6 Monaten angehören, jährlich einen Anspruch auf bis zu 5 Tage Freistellung für anerkannte Maßnahmen der beruflichen oder politischen Bildung sowie zur Weiterbildung im Ehrenamt. Der Anspruch ergibt sich aus dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG). Ein entsprechender Antrag ist spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten für diese Zeit ohne Minderung des Entgeltes von der Arbeit freizustellen. Die Seminarkosten trägt der Beschäftigte.
Häufig gestellte Fragen zum Bildungsfreistellungsgesetz können Sie auf der AK-Website nachlesen: Bildungsfreistellung
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – in Sprachassistenten, Suchmaschinen, Kundenservices, Navigation oder automatisierten Entscheidungen im Beruf. Doch viele wissen wenig darüber, wie KI funktioniert, welche Chancen und Risiken sie birgt oder welche gesellschaftlichen Folgen sie mit sich bringt.
Dieses 3-tägige Seminar vermittelt verständlich und praxisnah, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und wie sie unser Leben beeinflusst. Die Teilnehmenden lernen, KI-Technologien kritisch zu hinterfragen, selbst auszuprobieren und reflektiert mit ihnen umzugehen – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.
IM FOKUS STEHEN FRAGEN WIE:
Wo begegnet mir KI?
Wie verändern automatisierte Entscheidungen Arbeit, Alltag und Gesellschaft?
Was passiert mit meinen Daten?
Welche Kompetenzen brauche ich, um souverän zu bleiben?
Das Seminar verbindet technisches Grundwissen mit politischer Bildung, Datenschutz, Ethik und Medienkritik – verständlich, interaktiv und alltagstauglich.
SCHWERPUNKTTHEMEN DIESES SEMINARS SIND:
Was ist KI? Einführung und Anwendungsbeispiele
KI im Berufsalltag: Chancen & Herausforderungen
Datenschutz, Fairness und Diskriminierung durch Algorithmen
Gesellschaftliche Auswirkungen: Demokratie, Meinungsbildung, Arbeit
Kritischer Umgang mit KI-Tools (z. B. ChatGPT, Bild-KI)
Digitale Selbstkompetenz und ethisches Handeln
Mitgestaltung und verantwortlicher KI-Einsatz im Alltag