KI im Alltag – Mehr als nur Science-Fiction

Was sie kann, wo sie hilft, was man wissen sollte

Ein Seminar aus der Kategorie "Arbeit, Umwelt und Technik"

bzk-0262-2638
Termin

14.–16.09.2026

Teilnahmegebühr

€ 45,00

Status

Warteliste

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4 - 7.3.2 P - AK/26/6
Freistellungen

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – in Sprachassistenten, Suchmaschinen, Kundenservices, Navigation oder automatisierten Entscheidungen im Beruf. Doch viele wissen wenig darüber, wie KI funktioniert, welche Chancen und Risiken sie birgt oder welche gesellschaftlichen Folgen sie mit sich bringt.

Dieses 3-tägige Seminar vermittelt verständlich und praxisnah, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und wie sie unser Leben beeinflusst. Die Teilnehmenden lernen, KI-Technologien kritisch zu hinterfragen, selbst auszuprobieren und reflektiert mit ihnen umzugehen – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

IM FOKUS STEHEN FRAGEN WIE:

  • Wo begegnet mir KI?
  • Wie verändern automatisierte Entscheidungen Arbeit, Alltag und Gesellschaft?
  • Was passiert mit meinen Daten?
  • Welche Kompetenzen brauche ich, um souverän zu bleiben?

Das Seminar verbindet technisches Grundwissen mit politischer Bildung, Datenschutz, Ethik und Medienkritik – verständlich, interaktiv und alltagstauglich.

SCHWERPUNKTTHEMEN DIESES SEMINARS SIND:

  • Was ist KI? Einführung und Anwendungsbeispiele
  • KI im Berufsalltag: Chancen & Herausforderungen
  • Datenschutz, Fairness und Diskriminierung durch Algorithmen
  • Gesellschaftliche Auswirkungen: Demokratie, Meinungsbildung, Arbeit
  • Kritischer Umgang mit KI-Tools (z. B. ChatGPT, Bild-KI)
  • Digitale Selbstkompetenz und ethisches Handeln
  • Mitgestaltung und verantwortlicher KI-Einsatz im Alltag
Weitere Informationen

Ganztagesseminar

jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland