A/5 Umgang der Schwerbehindertenvertretung mit psychisch erkrankten Kollegen
Aufbaukurs A5/ 21-09-26
Ein Seminar aus der Kategorie "Schwerbehinderten-Seminare"
SBV-A5/21-09-26
Termin
21.–23.09.2026
Teilnahmegebühr
€ 348,00
Status
offen
Veranstalter
AK/Inklusionsamt
Arbeitskammer in Kooperation mit dem Inklusionsamt
Zielgruppen
Schwerbehindertenvertretungen
Betriebs-/Personalräte, Mitarbeitervertretungen
Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Freistellungen
§ 37,7 BetrVG § 179,4 SGB IX
§ 37,7 BetrVG
Unbeschadet des Anspruchs nach § 37,6 BetrVG hat jedes Betriebsratsmitglied und jedes Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung während seiner Amtszeit den Anspruch auf bezahlte Freistellung für insgesamt 3 Wochen (in der ersten Amtsperiode: 4 Wochen) für Schulungsveranstaltungen, die als geeignet anerkannt sind. Die Seminarkosten hat der Teilnehmer zu tragen.
§ 179,4 SGB IX
Die Bildungsangebote richten sich an die Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen. Die Seminarkosten hat der Arbeitgeber zu tragen, sie sind für diese Seminare von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts oder der Dienstbezüge zu befreien.
Inhaltsbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte, Mitarbeitervertretungen und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers.
Inhalte:
Erkennen und Unterscheiden häufiger
psychischer Erkrankungen - Auslöser und mögliche Ursachen
Psychisch erkrankte Menschen im Betrieb – Unterschied zwischen psychischer Belastung, Beanspruchung und Erkrankung
Was kann ich tun? Handlungsmöglichkeiten für die SBV
Psychische Erkrankungen nehmen laut Daten der gesetzlichen Krankenkassen stetig zu. Das führt nicht nur zu langen Ausfallzeiten, sondern auch zu seelischen Behinderungen und mitunter zu frühzeitiger Berufsunfähigkeit. Hier ist in besonderem Maße die SBV gefordert.
In diesem Seminar werden Ihnen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die einen konstruktiven Weg im Umgang mit den betroffenen Kollegen ermöglichen. Sie steigern Ihre Fähigkeit im Erkennen von und im Umgang mit psychisch erkrankten/belasteten Kollegen und erhalten Informationen zu wirksamen Hilfestellungen für deren betriebliche Inklusion.
Weitere Informationen
Ganztagesseminar:
Zeitlicher Rahmen: Die Seminare beginnen mit dem Frühstück ab 08:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr am letzten Seminartag. Tägliche Seminarzeiten: von 09:00 – 18:00 Uhr