Daseinsvorsorge gemeinsam stärken – Arbeitsalltag verbessern, Demokratie leben
Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" bzk-0286-261323.–25.03.2026
€ 45,00
offen
Die öffentliche Daseinsvorsorge steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Herausforderungen wie der demografische Wandel, die Klimakrise, Digitalisierung und Veränderungen im ländlichen Raum verlangen neue Antworten – vor allem auf kommunaler Ebene.
Die Politik hat umfangreiche Investitionen in Schulen, Kitas, Gesundheit, Verkehr und Infrastruktur beschlossen. Entscheidend ist jedoch, wie
diese Mittel vor Ort sinnvoll und gemeinsam eingesetzt werden – mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit der Kommunalpolitik und besonders
mit den Beschäftigten der Daseinsvorsorge. Ohne die Menschen im Rathaus, in der Kita oder im Gesundheitsdienst und ohne ihr tägliches
Engagement funktioniert unser Alltag nicht. Doch gerade dort sind die Arbeitsbedingungen oft belastend: Personalmangel, Überlastung und
mangelnde Wertschätzung führen zu Frust, obwohl die Arbeit als sinnstiftend erlebt wird.
Im Mittelpunkt des Seminars steht daher die Frage: Wie wollen wir zusammenleben? Wie können Infrastruktur und Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass sie den gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden – in Stadt und Land? Und wie können diejenigen, die all das tagtäglich leisten, aktiv an den Lösungen mitwirken? Gleichzeitig wird analysiert, welchen Beitrag eine funktionierende Daseinsvorsorge für unsere Gesellschaft – insbesondere für die Stabilisierung der Demokratie – beitragen kann.
DAS SEMINAR BIETET RAUM, UM:
Um die Realisierbarkeit der gesammelten Ideen aufzuzeigen, werden die Teilnehmenden am letzten Tag die Möglichkeit bekommen, in einer
saarländischen Kommune mit Kommunalpolitikern zu sprechen und die Vorschläge durch diese einordnen zu lassen.
Ganztagesseminar.
Beginn: jeweils um 9 Uhr - Ende: 17 Uhr.