Gut im Team – Besondere Herausforderungen im Kita-Alltag
Stärkung von Teamkompetenz, Resilienz und demokratischer Zusammenarbeit im Beruf
Ein Seminar aus der Kategorie "Persönlichkeitsentwicklung/Kommunikation"
bzk-0273-2610
Termin
03.–05.03.2026
Teilnahmegebühr
€ 45,00
Status
offen
Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Betriebsratsmitglieder
SBFG-AZ
652-450804
Freistellungen
SBFG
SBFG
Im Saarland haben Beschäftigte, die dem Betrieb seit mindestens 6 Monaten angehören, jährlich einen Anspruch auf bis zu 5 Tage Freistellung für anerkannte Maßnahmen der beruflichen oder politischen Bildung sowie zur Weiterbildung im Ehrenamt. Der Anspruch ergibt sich aus dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG). Ein entsprechender Antrag ist spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten für diese Zeit ohne Minderung des Entgeltes von der Arbeit freizustellen. Die Seminarkosten trägt der Beschäftigte.
Häufig gestellte Fragen zum Bildungsfreistellungsgesetz können Sie auf der AK-Website nachlesen: Bildungsfreistellung
In sozialen Berufsfeldern arbeiten Menschen mit hoher fachlicher und menschlicher Verantwortung: Sie begleiten, unterstützen und stärken andere – oft unter schwierigen Bedingungen. Gerade in diesen sensiblen Arbeitskontexten ist gelingende Teamarbeit entscheidend. Denn Zusammenarbeit bedeutet nicht nur Arbeitsorganisation, sondern auch gelebte Mitverantwortung, Aushandlung unterschiedlicher Perspektiven und solidarisches Handeln – kurz: demokratische Haltung im beruflichen Alltag.
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, die ihre Teamfähigkeit weiterentwickeln und ihre Rolle im Spannungsfeld von strukturellen Anforderungen, individuellen Belastungen und gesellschaftlicher Verantwortung reflektieren möchten. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Wie können wir im Team professionell, demokratisch und resilient handeln – auch dann, wenn es schwierig wird?
SCHWERPUNKTE DES SEMINARS:
Gute Teamarbeit als politisches und berufliches Handlungsfeld
Kommunikation, Macht und Verantwortung in multiprofessionellen Teams
Umgang mit Konflikten, Überlastung und strukturellen Spannungen
Gemeinsame Werte und Leitbilder als Basis für Zusammenarbeit
Demokratische Haltung, Selbstfürsorge und kollektive Resilienz im Alltag