Zukunft der Stahlindustrie und der Energiewirtschaft im Saarland
Ein Seminar aus der Kategorie "Arbeit, Umwelt und Technik"
bzk-0279-2624
Termin
08.06.2026–10.06.2025
Teilnahmegebühr
€ 45,00
Status
offen
Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4 - 7.3.2 P - AK/26/5
Freistellungen
SBFG
SBFG
Im Saarland haben Beschäftigte, die dem Betrieb seit mindestens 6 Monaten angehören, jährlich einen Anspruch auf bis zu 5 Tage Freistellung für anerkannte Maßnahmen der beruflichen oder politischen Bildung sowie zur Weiterbildung im Ehrenamt. Der Anspruch ergibt sich aus dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG). Ein entsprechender Antrag ist spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten für diese Zeit ohne Minderung des Entgeltes von der Arbeit freizustellen. Die Seminarkosten trägt der Beschäftigte.
Häufig gestellte Fragen zum Bildungsfreistellungsgesetz können Sie auf der AK-Website nachlesen: Bildungsfreistellung
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Transformation von Industrie und Energieversorgung – auch im Saarland. Besonders für die Stahlindustrie und die Energiewirtschaft stellt sich die Frage, wie der Wandel gestaltet werden kann, ohne Beschäftigte zurückzulassen. In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden grundlegendes Wissen über Herstellung, Einsatz und Transport von grünem Wasserstoff sowie die politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen.
IM FOKUS STEHEN DIE KONKRETEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEITSWELT:
Welche Veränderungen bringen neue Technologien mit sich?
Welche Anforderungen entstehen für Qualifikationen, Sicherheit und Mitbestimmung?
Und welche Perspektiven haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich aktiv einzubringen?
Durch Impulsvorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen mit Fachleuten entwickeln die Teilnehmenden eigene Handlungsansätze für eine sozial gerechte Gestaltung des Wandels in ihrer Branche.