Wie arbeiten die Deutschen?

NS-Arbeitsideologie und ihre Spuren bis heute

Ein Seminar aus der Kategorie "Kultur und Geschichte"

bzk-0268-2614
Termin

30.03.–01.04.2026

Teilnahmegebühr

€ 45,00

Status

offen

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4 - 7.3.2 P - AK/25/9
Freistellungen

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Wie wurde Arbeit im Nationalsozialismus politisch aufgeladen und welche Spuren hinterlässt diese Ideologie bis heute?

Das dreitägige Seminar bietet einen fundierten Einblick in die Geschichte und Nachwirkungen nationalsozialistischer Arbeitsideologie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „deutsche Arbeit“, „Arbeit macht frei“ und „Volksgemeinschaft“ und wie sie damals zur Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung beitrugen.

Anhand historischer Quellen, Bild- und Filmmaterial wird sichtbar, wie Arbeit als identitätsstiftendes und zugleich ausgrenzendes Element ideologisch überhöht wurde und wie diese Denkfiguren auch heute in populistischen Narrativen nachwirken. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Bilder von Arbeit, Leistung und Zugehörigkeit und entwickeln Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremen Parolen im Alltag und Berufsleben.

SCHWERPUNKTTHEMEN:

  • Die lange Geschichte „deutscher Arbeit“: Von Luther bis Hitler
  • Arbeit im Dritten Reich: „Arbeitsschlacht“, Zwangsarbeit, Vernichtung
  • „Arbeit macht frei“: Deutungen und Missbrauch einer KZ-Devise
  • Nach 1945: „Deutsche Wertarbeit“, Wirtschaftswunder, verdrängte Kontinuitäten
  • Heute: AfD, „Fleiß“ und „Sozialschmarotzer“ – rechte Narrative und demokratische Gegenentwürfe
  • Historisches Verstehen – gesellschaftliche Reflexion – demokratische Handlungskompetenz

Das Seminar regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart an – für eine Arbeitswelt, die auf Menschenwürde, Vielfalt und Solidarität baut.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar

jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland