Grundlagen des Arbeitsrechts für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Von der Bewerbung bis zur Kündigung

Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer"

bzk-0270-2647
Termin

18.–20.11.2026

Teilnahmegebühr

€ 45,00

Status

offen

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4 - 7.3.2 P - AK/26/4
Freistellungen

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt praxisnahe arbeitsrechtliche Grundlagen von der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses bis zur Kündigung. Teilnehmende lernen, worauf sie im Bewerbungsverfahren, bei Vertragsabschlüssen, im laufenden Arbeitsverhältnis und bei dessen Beendigung achten müssen. Sie erhalten das nötige Wissen, um ihre Rechte zu kennen, Fallstricke zu vermeiden und bei arbeitsrechtlichen Konflikten handlungssicher zu agieren.

Neben dem Individualarbeitsrecht mit Themen wie Probezeit, Vertragsinhalte, Pflichten im Arbeitsverhältnis oder Kündigungsschutz beleuchtet
das Seminar auch das Kollektivarbeitsrecht. Im Mittelpunkt stehen Mitbestimmung durch Betriebsräte, Rechte von Gewerkschaften sowie die Frage, wie hierdurch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden können.

Durch interaktive Methoden wie Fallanalysen, Rollenspiele und Planspiele werden rechtliche Zusammenhänge auch für Teilnehmende ohne arbeitsrechtliche Vorkenntnisse verständlich, erlebbar und praxisrelevant vermittelt.

SCHWERPUNKTTHEMEN:

  • Rechtliche Grundlagen vor Abschluss eines Arbeitsvertrags
  • Analyse und Bewertung von Arbeitsverträgen
  • Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis
  • Kündigung und Kündigungsschutz
  • Haftung von Arbeitnehmern
  • Betriebrat: Wahl, Aufgaben, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte
  • Gewerkschaftsrechte und Streikrecht
  • Handlungsmöglichkeiten für Beschäftigte im Betrieb

Das Seminar fördert arbeitsrechtliche Handlungskompetenz und stärkt die Fähigkeit, individuelle und kollektive Interessen im Berufsalltag selbstbewusst zu vertreten.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar

jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland