In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk
Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" bzk-0263-261507.–09.04.2026
€ 45,00
offen
In unserer digitalen Gesellschaft ist der kritische Umgang mit Medien wichtiger denn je. Dieses dreitägige Seminar richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Medienkompetenz stärken möchten – für mehr Sicherheit, Klarheit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Informationen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie entsteht unsere Meinung und wer beeinflusst sie? Die Teilnehmenden lernen, wie persönliche Erfahrungen,
gesellschaftliche Strukturen und mediale Mechanismen zusammenwirken. Sie setzen sich mit klassischen und digitalen Informationsquellen
auseinander, reflektieren den Wandel journalistischer Vertrauenswürdigkeit und lernen, Fakes von Fakten zu unterscheiden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse gezielter Desinformation in sozialen Netzwerken, auf den Wirkungen algorithmischer Steuerung und den Folgen digitalen Handelns – von Datenschutz bis Hate Speech. Dabei werden auch psychologische Effekte wie Filterblasen oder Bestätigungsfehler thematisiert.
Der zweite Seminartag findet beim Saarländischen Rundfunk statt: Mit praktischen Workshops und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen
wird Medienkompetenz erlebbar gemacht.
Ziel ist es, den eigenen Medienumgang kritisch zu hinterfragen, digitale Manipulation zu erkennen und verantwortungsvoll mit Informationen
umzugehen – beruflich wie privat.
Ganztagesseminar
jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr