Technologiefolgenabschätzung als Instrument moderner Gremienarbeit
Ein Seminar aus der Kategorie "Seminare von BEST e.V."

bst-0056-2645
Termin

04.11.2026

Teilnahmegebühr

€ 300,00

Status

offen

Veranstalter
BEST
Zielgruppen
  • Betriebs-/Personalräte, Mitarbeitervertretungen
  • Sucht- und Präventionsbeauftragte
  • Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungen

§ 37,6 BetrVG
§ 179,4 SGB IX
§ 19 Abs. 3 MVG
§ 16 Abs. 1 MAVO
§ 54,1 BPersVG
§ 51 SPersVG

Referent/In
Inhaltsbeschreibung

Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und der Einführung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz werden Interessenvertretungen immer wieder mit neuen Technologien konfrontiert, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Zeitliche und personelle Ressourcenknappheit kommen erschwerend hinzu. In diesem Seminar geht es um die Erarbeitung und Vermittlung von Strategien, ebendiese Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, um mit der technologischen Entwicklung im eigenen Haus mithalten zu können.

DAS SEMINAR BEHANDELT DIE FRAGEN:

  • Was bedeuten Digitalisierung und der Einsatz von KI für verschiedene Branchen?
  • Welche Chancen und Risiken verbergen sich dahinter?
  • Was ist bei der Arbeitsplatzgestaltung zu beachten?
  • Welche Rechte haben die Beschäftigten?
  • Wie können Interessenvertretungen gestaltend eingreifen?
  • Wie kann eine Technologiefolgenabschätzung die Arbeit im Gremium vereinfachen?
Weitere Informationen

Ganztagesseminar.

Seminarbeginn: 9.00 Uhr - Ende 17 Uhr

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 04.10.2026.


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland