Zukunft der Ausbildung 4.0

JAV zwischen digitaler Transformation und künstlicher Intelligenz

Ein Seminar aus der Kategorie "Seminare von BEST e.V."

bst-0063-2613
Termin

24.–25.03.2026

Teilnahmegebühr

€ 600,00

Status

offen

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Jugend- und Auszubildendenvertreter
Freistellungen

§ 37,6 BetrVG
§ 19 Abs. 3 MVG
§ 16 Abs. 1 MAVO
§ 54,1 BPersVG
§ 51 SPersVG

Referent/In
Inhaltsbeschreibung

Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Ausbildung: Arbeitswelt 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) prägen den Alltag junger Beschäftigter zunehmend. Für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) bedeutet das, Ausbildungsqualität zu sichern, neue Qualifikationsanforderungen zu verstehen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Eine starke JAV kann dazu beitragen, dass Auszubildende Chancen der KI nutzen und Risiken frühzeitig erkannt werden.

Das Seminar vermittelt technisches Grundwissen zu Digitalisierung und KI sowie die rechtlichen Grundlagen aus Sicht der JAV. Behandelt werden u. a.:

  • Grundlagen von Digitalisierung und KI in Ausbildung und Arbeitswelt
  • Funktionsweise von KI-Systemen, insbesondere generativer KI wie ChatGPT
  • Veränderungen von Berufsbildern und neuen Kompetenzanforderungen
  • Chancen und Risiken für Auszubildende beim Einsatz von KI
  • Praktischer Umgang mit generativer KI (Prompting, Grenzen, rechtliche Aspekte)
  • Rolle und Beteiligungsrechte der JAV bei neuen Technologien
  • Datenschutz, Transparenz und Ausbildungsqualität
  • Inhalte von Betriebs- und Dienstvereinbarungen

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte wirksam einsetzen, KI-Projekte jugendgerecht begleiten und die Interessen von Auszubildenden vertreten können. Praxisnahe Demonstrationen sorgen für technisches Verständnis und Handlungssicherheit. So werden JAV-Mitglieder befähigt, die digitale Transformation der Ausbildung aktiv, kompetent und im Sinne junger Beschäftigter zu gestalten.

Weitere Informationen

Hinweis: Übernachtung der Teilnehmenden ist erforderlich. Gesamtkosten daher höher, aber getrennte Rechnungsstellung

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 24.02.2026.


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland