Ungleichheit in Deutschland: Verstehen, Hinterfragen, Handeln
Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" bzk-0283-262301.–03.06.2026
€ 45,00
offen
In diesem dreitägigen Seminar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der zunehmenden Einkommens- und Vermögensungleichheit in
Deutschland auseinander. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis über Ausmaß, Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit zu entwickeln – und
daraus gesellschaftliche und demokratische Herausforderungen abzuleiten.
Am ersten Tag wird das reale Ausmaß der Ungleichheit beleuchtet: Wer besitzt wie viel – und wie gerecht wird dies empfunden? Mit Hilfe interaktiver Methoden und aktueller Daten nähern wir uns dem Thema und regen zur kritischen Reflexion an.
Der zweite Seminartag widmet sich den strukturellen und politischen Ursachen. Neben wirtschaftlichen Systemfragen werden konkrete politische Reformen (z. B. Sozial- und Steuerpolitik) diskutiert. In einem Rollenspiel erarbeiten die Teilnehmenden eigene Positionen und erleben unterschiedliche Perspektiven im gesellschaftlichen Diskurs.
Am dritten Tag stehen die Auswirkungen der Ungleichheit im Fokus: Was bedeutet sie für sozialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Stabilität
und unsere Demokratie? In Vorträgen, Diskussionen und Workshops wird deutlich, wie eng soziale Ungleichheit mit politischem Vertrauen,
Teilhabe und Polarisierung verknüpft ist.
Das Seminar befähigt zur fundierten Meinungsbildung und motiviert zum eigenen gesellschaftspolitischen Engagement.
SCHWERPUNKTTHEMEN:
Ganztagesseminar
Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr