Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen Politik – weil unsere Stimme zählt!
Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" bzk-0272-263526.–28.08.2026
€ 45,00
offen
„Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein!“ – Mit diesem Leitsatz des Gewerkschafters Hans Böckler im Gepäck widmet sich das Seminar der Frage, wie arbeitende Menschen politisch mitgestalten können und warum es heute wichtiger denn je ist, die eigenen Interessen aktiv zu vertreten.
Wir beleuchten, wie politische Entscheidungen die Lebens- und Arbeitsrealität von Beschäftigten beeinflussen und analysieren, welche Rolle Gewerkschaften, Betriebsräte, Parteien und soziale Bewegungen dabei spielen.
Im Zentrum des Seminars steht die kritische Auseinandersetzung mit der Frage: Wer spricht heute für arbeitende Menschen und wer hört ihnen zu?
Die Teilnehmenden analysieren im Seminar, wie Arbeitnehmerinteressen politisch vertreten und durchgesetzt werden (können). Sie setzen sich kritisch mit der aktuellen politischen Repräsentation von Arbeitnehmern und ihren spezifischen Interessen auseinander.
Gemeinsam entwickeln wir eigene Positionen und Handlungsoptionen, um politische Teilhabe zu stärken und demokratische Mitgestaltung im Sinne der Beschäftigten zu fördern.
SCHWERPUNKTE DES SEMINARS SIND U.A.
Ganztagesseminar
Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr