Gewaltprävention im sozialer Arbeit und Kindertageseinrichtungen

Strategien für einen professionellen Umgang mit Aggression und Gewalt

Ein Seminar aus der Kategorie "Persönlichkeitsentwicklung/Kommunikation"

bzk-0281-2642
Termin

13.–15.10.2026

Teilnahmegebühr

€ 45,00

Status

offen

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
652-450807
Freistellungen

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus der sozialen
Arbeit und aus Kindertageseinrichtungen – z. B. Sozialarbeiter, Erzieher, Heilpädagogen, Leitungskräfte und Mitarbeitende in Familienzentren oder Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe.

Aggression und Gewalt sind in vielen sozialen Arbeitsfeldern Alltag geworden. Fachkräfte berichten zunehmend von respektlosem Verhalten, verbalen Angriffen, psychischem Druck oder gar körperlichen Übergriffen – durch Klienten, Eltern oder Außenstehende.

Gleichzeitig steigt der Anspruch, professionell zu bleiben, Konflikte zu deeskalieren und den pädagogischen Auftrag zu erfüllen. Besonders in Kitas, der Jugendhilfe oder im öffentlichen Raum geraten Mitarbeitende dabei an persönliche und fachliche Grenzen: Kinder mit massiven Verhaltensauffälligkeiten; Eltern mit geringer Frustrationstoleranz; traumatisierte Klientinnen und Klienten, eskalierende Familiensysteme. Diese Herausforderungen verlangen emotionale Stabilität, klares Auftreten und ein wirksames Handlungsrepertoire.

Das Seminar bietet Fachkräften aus der Sozialen Arbeit und aus Kindertageseinrichtungen Raum zur Reflexion und vermittelt konkrete, alltagstaugliche Strategien der Gewaltprävention und Deeskalation

Weitere Informationen

Dreitagesseminar.

Seminarbeginn jeweils 9.00 Uhr. Seminarende: 17.00 Uhr.


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland