Seminare gefunden
Aktuelle Rechtsprechung für Interessenvertreter und aktive Arbeitnehmer
Ralf Haas, Christian Seyfried
bzk-0094-2541
09.10.2025
13.–17.10.2025
Handwerkszeug für die betriebliche oder behördliche Mitbestimmung
Jessica Reckler
bst-0018-2537
14.–15.10.2025
Kulturelle Sensibilisierung – Transkulturelle Kompetenzen entwickeln
Christine Danzer
bzk-0230-2543
20.–22.10.2025
Vom Problembewusstsein zum Engagement – ein Seminar zur Stärkung der Bürgerrechte in unsicheren Zeiten
Thorsten Bro, Ralf Haas
BZK-0278-2543
22.–24.10.2025
Handlungsstrategien im Umgang mit Klimawandelskepsis
Jörn Didas, Marvin Müller
bzk-0240-2544
27.–29.10.2025
Warum das Erbe und das Gedankengut des Nikolaus Warken und des Rechtsschutzvereins für uns auch heute noch so wichtig sind!
Dr. Frank Hirsch, Delf Slotta
bzk-0231-2544
27.–31.10.2025
Die Rolle des Wirtschaftsausschusses und die Grundlagen des Jahresabschlusses
Michael Hoffmann, Nadine Kliebhan, Julian Reinert
bzk-0022-2527
29.–31.10.2025
Arbeitsbedingungen verbessern durch gemeinsames Handeln
Michael Clivot, Yvonne Fegert, Jonas Hohmann
bzk--0246-2544
29.–31.10.2025
Ein ungewöhnliches Seminar, das Spaß macht: Musik, Vorträge, Bilder, Diskussionen – und noch mal Musik
Jonas Boos, Dr. Joachim Hetscher, Sigrun Knoche, Dr. Steffen Lehndorff, Frederik Moser
bzk-0220-2545
04.–06.11.2025
Rechte, Pflichten und Möglichkeiten für Frauenbeauftragte, Interessenvertretungen und Führungskräfte
Sonja Bader, Yvonne Fegert, Helmut Grimm, Annika Knerr
bzk-0251-2545
05.–07.11.2025
Christian Ott, Dr. Bertold Schweitzer
bzk-0229-2546
10.–12.11.2025
Persönliche Orientierung im betrieblichen Umbruch – Stärken erkennen und zielgerichtet einsetzen
Caroline Müller
PPC-Nov-2025
10.–12.11.2025
Viktoria Herz, Jörg Jacoby, Prof. Dr. Roland Rixecker
bzk-0244-2546
12.–14.11.2025
Initiativrechte und ihre Durchsetzung
Adrian Fortuin, Martin Zimmer
bst-0050-2547
19.–20.11.2025
Vom Geschäftsbericht der JAV bis zur Beteiligung der Azubis
bzk-0135-2548
24.–25.11.2025
Andreas Dörr, Henning Fries, Marc Schuler
bzk-0171-2548
25.–27.11.2025
Praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Interessensvertretungen erarbeiten
Kathrin Hartmann
bst-0057-2548
26.–27.11.2025
Würde, Verantwortung und Solidarität in einer globalisierten Welt
Tamara Enhuber, Christian Ott
bzk-0106-2549
01.–05.12.2025
Ein Seminar für Betriebsräte/Personalräte/Schwerbehinderten­vertretungen/Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
Yvonne Fegert, Helmut Grimm
bzk-0025-2549
01.–02.12.2025
Gelebte und ungenutzte Lebensqualität im Fokus einer ganzheitlichen Work-Life-Balance
Caroline Müller
bzk-0082-2550
08.–12.12.2025
Kapitalismuskritik für Einsteiger
Jonas Boos, Frederik Moser
bzk-0236-2550
08.–10.12.2025
Ein Seminar für Beschäftigte, die im Pflegebereich tätig sind
Esther Braun, Henning Fries
bzk-0031-2550
09.–11.12.2025
Hilfreiche Tools, um das eigene Wohlbefinden zu erhöhen und Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis
Eva Maria Stoppkotte
bzk-0183-2551
15.–19.12.2025
Interventionsmöglichkeiten und Aufbau einer Veränderungsmotivation
Wolfgang Bensel
bzk-0072-2551
15.–17.12.2025
Veranstaltungen begleiten, Erkenntnisse darstellen, Position beziehen
Elke Renate Steiner
bzk-0228-2603
12.–16.01.2026
Vom Problembewusstsein zum Engagement – ein Seminar zur Stärkung der Bürgerrechte in unsicheren Zeiten
Thorsten Bro, Ralf Haas
bzk-0278-2605
28.–30.01.2026
Authentisch und souverän zu bleiben – glaubwürdig Stellung beziehen
Bettina Theißen
bzk-0111-2606
02.–06.02.2026
Persönliche Orientierung im betrieblichen Umbruch – Stärken erkennen und zielgerichtet einsetzen
Caroline Müller
PPC-Feb-2026
03.–05.02.2026
Oder: Wie kann eine nachhaltige Entwicklung im Saarland gelingen?
Ulrike Dausend, Dr. Luitpold Rampeltshammer
bzk-0235-2607
09.–13.02.2026
Verhandeln kann man lernen
Yvonne Fegert, Helmut Grimm
bzk-0067-2607
09.–13.02.2026
Aufbauseminar A1/11-02-2026
SBV-A1/11-02-2026
11.–13.02.2026
Zielgerichtete Handlungsoptionen für den Einsatz im privaten und betrieblichen Umfeld
Christine Wanjura
bzk-0064-2608
18.–20.02.2026
Regionale Geschichte: Von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart
Dr. Frank Hirsch, Dr. phil. Hans-Joachim Kühn
bzk-0093-2609
23.–27.02.2026
Folgen der KI am Arbeitsplatz und Grundlagen der Mitbestimmung
Kathrin Hartmann
bst-0052-2609
24.–25.02.2026
Grundlagenseminar
Ralf Haas, Julia Keck, Andrej Kessler, Carola Lutz, Sven Redel, Sybille Schneider
bzk-0129-2610
02.–04.03.2026
Stärkung von Teamkompetenz, Resilienz und demokratischer Zusammenarbeit im Beruf
Yvonne Fegert, Bettina Theißen
bzk-0273-2610
03.–05.03.2026
Ein Thema für Boomer und Generation Z
Kerstin Blass
bst-0051-2610
03.–04.03.2026
Ein Argumentationstraining für Zivilcourage und demokratische Alltagskultur
Yvonne Fegert
bzk-0266-2610
05.–06.03.2026
Bergbaukultur und Bergbaugeschichte: Was bleibt von der Kohle und vom Bergbau an der Saar?
Christian Seyfried, Delf Slotta
bzk-0165-2611
09.–13.03.2026
Eine Herausforderung für die Mitbestimmung
Thomas Hau
bst-0034-2611
10.–11.03.2026
Vom Umgang mit dem industriellen Erbe nach dem Strukturwandel
Christian Seyfried, Delf Slotta
bzk-0020-2612
16.–20.03.2026
Daseinsvorsorge gemeinsam stärken – Arbeitsalltag verbessern, Demokratie leben
Michael Blug, Janosch Fegert
bzk-0286-2613
23.–25.03.2026
JAV zwischen digitaler Transformation und künstlicher Intelligenz
Cedrik Rocker
bst-0063-2613
24.–25.03.2026
Aufbaukurs A2a/30-03-26
Aufbaukurs A2a/30-03-26
30.03.–01.04.2026
NS-Arbeitsideologie und ihre Spuren bis heute
Yvonne Fegert, Dr. Nikolas Lelle, Christian Seyfried
bzk-0268-2614
30.03.–01.04.2026
Kulturelle Sensibilisierung – Transkulturelle Kompetenzen entwickeln
Christine Danzer
bzk-0230-2614
31.03.–02.04.2026
In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk
Kevin Höhn, Christian Seyfried
bzk-0263-2615
07.–09.04.2026
Vorbeugung von Konflikten und zur Abgrenzung in belastenden Situationen
Caroline Müller
bzk-0282-2615
08.–10.04.2026
Gesprächsführung in Krisenzeiten mit herausfordernden Gesprächspartnern und Gespächspartnerinnen
Bettina Theißen
bzk-0176-2617
20.–22.04.2026
Yvonne Fegert, Helmut Grimm, Dr. Annemarie Lehnhof, Christian Seyfried
bzk-0224-2617
20.–22.04.2026
Seminar zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Kerstin Blass
bst-0042-2617
21.–22.04.2026
Ralf Haas, Dr. Frank Hirsch, Johannes Hör, Delf Slotta
bzk-0242-2618
27.–29.04.2026
Aufbaukurs A3/28-04-26
SBV-A3/28-04-26
28.–30.04.2026
Aufbauseminar - Schwerpunkt Bewegung
Julia Keck, Carola Lutz
bzk-0139-2619
04.–05.05.2026
04.–05.05.2026
Seminar für aktive Beschäftigte
Henning Fries, Andrej Kessler, Heike-Rebecca Nickl
bzk-0161-2619
06.–08.05.2026
Aufbaumodul für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Yvonne Fegert, Helmut Grimm
bzk-0142-2619
06.–08.05.2026
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann sie gelebt werden?
Christian Ott
bzk-0113-2621
18.–20.05.2026
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Interessenvertretungen
Adrian Fortuin, Martin Zimmer
bst-0045-2641
19.–21.05.2026
Mit viel einfacheren Mitteln Mehrheiten für eine arbeitnehmerorientierte Politik gewinnen
Wolfgang Nafroth
bzk-0132-2622
26.–28.05.2026
Grundlagen der Gefährdungsanalyse
Andrej Kessler, Sven Redel
bzk-0186-2623
01.–02.06.2026
Cool bleiben, wenn’s drauf ankommt
Yvonne Fegert, Bettina Theißen
bzk-0150-2623
01.–03.06.2026
Ungleichheit in Deutschland: Verstehen, Hinterfragen, Handeln
Christian Seyfried
bzk-0283-2623
01.–03.06.2026
Kompetent und praxisnah an Sozialgerichtsverfahren mitwirken
Domenica D'Ugo
bzk-0131-2623
02.–03.06.2026
Die EU-Datenschutzgrundverordnung und die Mitbestimmung
Thomas Hau
bst-0059-2623
02.–03.06.2026
Viktoria Herz, Hanne Wendorff
bzk-0217-2624
08.–09.06.2026
Zukunft der Stahlindustrie und der Energiewirtschaft im Saarland
Michael Blug, Thomas Neifer, Christian Seyfried
bzk-0279-2624
08.06.2026–10.06.2025
Umgang mti akuten Konfliktsituationen
Matthias Westermann, Anna Wirbel
bzk-0154-2624
09.–11.06.2026
Eine Anleitung für gemeinsames Wirtschaften
Claudia Henke
bzk-0238-2624
09.–11.06.2026
Grundlagenseminar
Yvonne Fegert, Manuela Sausen
bzk-0151-2624
10.–12.06.2026
Die Macht der Körpersprache
Sabine Scheerer
bzk-0147-2625
15.–19.06.2026
Kompetent und praxisnah an Arbeitsgerichtsverfahren mitwirken
Matthias Notzon, Jochen Seel
bzk-0288-2625
17.06.2026
Handlungsmöglichkeiten, Fallstricke und Strategien für (potenziell) Betroffene
Caroline Müller, Wolfgang Rau
bzk-0149-2629
13.–17.07.2026
Marcel Eli, Kai Girlinger, Kevin Höhn
bzk-0287-2631
27.–29.07.2026
Persönliche Orientierung im betrieblichen Umbruch – Stärken erkennen und zielgerichtet einsetzen
Caroline Müller
PPC-Jul-2026
29.–31.07.2026
Der saarländische Fußball im deutsch-französischen Grenzraum – zwischen Politik und Gesellschaft
Dr. phil. Bernd Reichelt, Christian Seyfried
bzk-0264-2633
10.–12.08.2026
Warum das Erbe und das Gedankengut des Nikolaus Warken und des Rechtsschutzvereins für uns auch heute noch so wichtig sind!
Dr. Frank Hirsch, Delf Slotta
bzk-0231-2633
10.–14.08.2026
Handwerkszeug für die betriebliche oder behördliche Mitbestimmung
Jessica Reckler
bst-0018-2633
11.08.2026–12.11.2025
Dr. Bertold Schweitzer
bzk-0229-2634
17.–19.08.2026
Praktische Umsetzung im Arbeitsalltag für Interessenvertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Yvonne Fegert, Helmut Grimm, Stephan Körner
bzk-0061-2634
17.–20.08.2026
Gut arbeiten für die „Gute Arbeit“ von morgen
Jessica Reckler
bst-0015-2634
18.–19.08.2026
Vom Leserbrief zum Artikel
Dörte Grabbert, Christiana Kaup-Ijezie
bzk-0074-2634
18.–20.08.2026
Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende und Klimaschutz
Christian Ott
bzk-0155-2635
24.–26.08.2026
Arbeitsbedingungen verbessern durch gemeinsames Handeln
Michael Clivot, Jonas Hohmann, Christian Seyfried
bzk--0246-2635
24.–26.08.2026
Gesund und aktiv gestalten
Adrian Fortuin, Jessica Reckler, Martin Zimmer
bst-0054-2634
25.–27.08.2026
Rechtspopulistische Sozialpolitik im Faktencheck!
Dr. Andreas Jansen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler
bzk-0253-2635
26.–28.08.2026
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen Politik – weil unsere Stimme zählt!
Dagmar Ertl, Egbert Ulrich
bzk-0272-2635
26.–28.08.2026
Alterssicherung, Altersarmut und Rentenrecht aus Sicht der Frauen
Dr. Andreas Jansen, Gertrud Schmidt, Dr. Jutta Schmitz-Kießler
bzk-0127-2637
07.–09.09.2026
Andreas Dörr, Henning Fries, Marc Schuler
bzk-0171-2637
08.–10.09.2026
Widerständiger Umgang mit diskriminierenden, menschenfeindlichen und rassistischen Äußerungen im (Arbeits-)Alltag
Caroline Müller, Herbert Schmidt
bzk-0222-2638
14.–16.09.2026
Was sie kann, wo sie hilft, was man wissen sollte
Sarah Sahl, Christian Seyfried
bzk-0262-2638
14.–16.09.2026
Initiativrechte und ihre Durchsetzung
Adrian Fortuin, Martin Zimmer
bst-0050-2638
15.–16.09.2026
Acht Stunden Lohnarbeit, dafür haben wir keine Zeit!
Jonas Boos, Frederik Moser
bzk-0237-2639
21.–23.09.2026
Gedenkstättenseminar (inkl. Tagesfahrt) zum ehemaligen KZ Natzweiler-Struthof
Simone Ball, Janosch Fegert
bzk-0245-2513
21.–23.09.2026
Seminar zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Adrian Fortuin, Martin Zimmer
bst-0043-2522
22.–24.09.2026
Unbezahlte Care-Arbeit von Frauen
Yvonne Fegert, Leslie Horak-Mathieu, Christian Seyfried
bzk-0280-2639
24.–25.09.2026
Ralf Haas, Dr. Frank Hirsch, Johannes Hör, Delf Slotta
bzk-0243-2640
28.–30.09.2026
Neue und effektive Wege der (über-)betrieblichen Kommunikation
Kevin Höhn
bst-0061-2640
29.–30.09.2026
Persönliche Orientierung im betrieblichen Umbruch – Stärken erkennen und zielgerichtet einsetzen
Caroline Müller
PPC-Sept-2026
30.09.–02.10.2026
Ein Seminar für bessere Betriebsversammlungen mit vielen neuen Ideen
Thomas Fischer, Regina Steiner
bzk-0001-2641
05.–06.10.2026
Strategien für einen professionellen Umgang mit Aggression und Gewalt
Bettina Theißen, Anna Wirbel
bzk-0281-2642
13.–15.10.2026
Ein Seminar für Betriebsräte / Personalräte / Schwerbehindertenvertretungen /Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
Christian Seyfried, Eva Maria Stoppkotte
bzk-0066-2643
19.–21.10.2026
Aufbaukurs A2b/20-10-26
Aufbaukurs A2b/20-10-26
20.–22.10.2026
Praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Interessensvertretungen erarbeiten
Kathrin Hartmann
bst-0057-2608
20.–21.10.2026
Aktuelle Rechtsprechung für Interessenvertreter und aktive Arbeitnehmer
Ralf Haas
bzk-0094-2643
21.10.2026
Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis
Andreas Dörr, Björn Riehm
bzk-0184-2644
26.–27.10.2026
Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps zur Weiterbildung von Betriebsratsmitgliedern und -gremien
Thomas Fischer, Silvia Mittländer
bzk-0091-2644
26.10.2026
Von den Anfängen bis zur Jetztzeit
Christian Seyfried, Delf Slotta
bzk-0180-2645
02.–06.11.2026
Training für den Umgang mit Andersdenkenden
Bettina Theißen
bzk-0223-2645
03.–04.11.2026
Die Rolle des Wirtschaftsausschusses und die Grundlagen des Jahresabschlusses
Michael Hoffmann, Nadine Kliebhan, Julian Reinert
bzk-0022-2645
04.11.2026–06.11.2025
Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis
Andrej Kessler, Sven Redel
bzk-0187-2645
05.–06.11.2026
09.–13.11.2026
Chancen und Risiken der agilen Zusammenarbeit
Susanne Kirchhofer, Christian Seyfried
bzk-0285-2646
09.–13.11.2026
Sprachbewusstsein für Alltag und Beruf
Yvonne Fegert, Dörte Grabbert, René Postler, Valentin Schwarz
bzk-0267-2647
17.–20.11.2026
Von der Bewerbung bis zur Kündigung
Malin Hochscheid, Christian Seyfried
bzk-0270-2647
18.–20.11.2026
Wie Mitarbeitervertretungen, Betriebs- und Personalräte Datenpannen vermeiden
Simon Szygula
bst-0039-2647
18.11.2026
Aufbaukurs A6/22-11-26
SBV-A5b/22-11-26
22.–24.11.2026
Einfache Methoden für gute Gesprächsergebnisse und gutes Moderieren von Gruppen
Jasmin Bozok, Michael Steinmetz
bzk-0157-2648
23.–25.11.2026
Ein Seminar für Beschäftigte, die im Pflegebereich tätig sind
Esther Braun, Henning Fries
bzk-0031-2648
24.–26.11.2026
Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Konfliktlösung
Thomas Fischer, Ralf Haas
bzk-0101-2648
24.–25.11.2026
Hilfreiche Tools, um das eigene Wohlbefinden zu erhöhen und Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis
Eva Maria Stoppkotte
bzk-0183-2649
30.11.–04.12.2026
Handlungsstrategien im Umgang mit Klimawandelskepsis
Jörn Didas, Marvin Müller
bzk-0240-2669
30.11.–02.12.2026
Kapitalismuskritik für Einsteiger
Jonas Boos, Frederik Moser
bzk-0236-2650
07.–09.12.2026
Interventionsmöglichkeiten und Aufbau einer Veränderungsmotivation
Wolfgang Bensel
bzk-0072-2650
07.–09.12.2026
Aufbauseminar - Schwerpunkt Ernährung
Sybille Schneider
bzk-0140-2650
10.–11.12.2026
Ein Seminar für Betriebsräte/Personalräte/Schwerbehinderten­vertretungen/Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
Helmut Grimm, Christian Seyfried
bzk-0025-2650
10.–11.12.2026
Seminar für aktive Beschäftigte
Andrej Kessler, Sven Redel
bzk-0160-2651
14.–15.12.2026
Gelebte und ungenutzte Lebensqualität im Fokus einer ganzheitlichen Work-Life-Balance
Caroline Müller
bzk-0082-2651
14.–18.12.2026
Dr. Susanne Droste, Jürgen Reitz
bzk-0213-2651
14.–18.12.2026
Dr. Andreas Jansen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler
bzk-0210-2651
14.–16.12.2026

Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland