Bildungsreise: Von Kirkel nach Buchenwald

Konzentrationslager im Nationalsozialismus und ihre Bedeutung in der Moderne

Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer"

bzk-0214-2439
Termin

21.–27.09.2024

Teilnahmegebühr

€ 190,00

Status

Warteliste

Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Interessensvertretungen
  • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
SBFG-AZ
SBFG: E4-3.2.2-K-12-2022
Freistellung

SBFG

Inhaltsbeschreibung

Die Geschichte des Nationalsozialismus zu kennen ist eine gesellschaftli¬che Notwendigkeit. Wir werden im Begegnungszentrum Buchenwald wohnen und dort unter fachkundiger Leitung das Konzentrationslager Buchenwald erkunden. Dabei werden wir den Nationalsozialismus theoretisch aufarbeiten und die Bedeutung in die Moderne übertragen. Die Auseinandersetzung hiermit ist, auch aufgrund von aktuellen Ereignissen, notwendiger denn je. 

LERNZIELE: 

  • Nationalsozialismus – Geschichte und Gegenwart 
  • Weimars widersprüchliches Erbe – wir erkunden den Umgang mit den Vergangenheiten in der Stadt Weimar 
  • Multiperspektivität und Geschichtspolitik 
  • Buchenwald zur Zeit des sowjetischen Speziallagers Nr. 2: Geschichte des Speziallagers und der Umgang mit dieser Geschichte. Was heißt Humanismus? 
  • Weimar in der Zeit des Nationalsozialismus 
  • Das Konzentrationslager Buchenwald – Annäherung an den Lern- und Gedenkort – sehen, fühlen, erkunden, Bilder im Kopf entstehen lassen 
  • Nationalsozialismus und Verfolgung Buchenwald – zwischen Gedenken und politischer/ideologischer Vereinnahmung und Tabus 
  • Wie wurde und wird der Nationalsozialismus erinnert? Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR und der Ort 
  • Geschichte des Speziallagers Nr. 2 
  • Der Archipel Gulag – Alexander Solschenizyn; Speziallager; Gefängnisse und Lager in Diktaturen im Kalten Krieg; Lager heute: China/Nordkorea und andere 
  • Weimar im Nationalsozialismus und in der DDR 

Im Fokus aller Exkursionsziele stehen die Entwicklungen und Bezüge zum Nationalsozialismus und dessen Folgen. Theoretische Inputs erfolgen in Form von Kurzvorträgen, Filmen und Handouts in Verbindung mit konkreten Fragestellungen zum Thema. In Partner- und Gruppenarbeiten gibt es die Gelegenheit, sich in gegenseitiger Unterstützung neue Inhalte und Kenntnisse zu erschließen. Im Plenum werden die Ergebnisse zusammengetragen, visualisiert und eingeordnet.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar.

Beginn: jeweils 9.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr


Sie möchten immer über unser aktuelles Kultur oder Seminarangebot informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unserem Arbeitskammer-Newsletter an:

Newslettersystem der Arbeitskammer


Weiterbildungsportal Saarland