Vom Problembewusstsein zum Engagement – ein Seminar zur Stärkung der Bürgerrechte in unsicheren Zeiten
Ein Seminar aus der Kategorie "Arbeit, Umwelt und Technik" BZK-0278-254322.–24.10.2025
€ 45,00
offen
Unser Seminar bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die eigene digitale Souveränität zu stärken und Bürgerrechte im digitalen Raum zu schützen. Besonders in Zeiten globaler Unsicherheiten und politischer Spannungen ist digitale Souveränität ein entscheidender Faktor für unsere Freiheit und Selbstbestimmung.
Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf der Analyse der von den Teilnehmenden genutzten Betriebssysteme, Dienste und Apps. Es erfolgt eine technische und datenschutzrechtliche Einordnung, sowie das Aufzeigen von Alternativen. In Praxisteilen können die Teilnehmenden diese vor Ort ausprobieren, z.B. Rechner mit sicheren Betriebssystemen und freie Alternativen zu kommerzieller Software.
Digitale Souveränität und Bürgerrechte
Digitale Souveränität trägt dazu bei, eine demokratische Gesellschaft zu stärken, indem Bürgerinnen und Bürger befähigt werden, ihre Rechte auch im digitalen Raum wahrzunehmen und zu verteidigen. Bei den Teilnehmenden wird im Seminar das Problembewusstsein für diesen Themenkomplex geschaffen und es werden die Auswirkungen auf den privaten, politischen und beruflichen Bereich beleuchtet.
Gleichzeitig werden – mit Blick auf die wirtschaftliche Macht der Konzerne und den vorherrschenden Lobbyismus – die Auswirkungen auf Demokratie und Meinungsbildung diskutiert.
Praktische Tipps für das eigene Handeln
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden ihr eigenes Handeln einordnen und ggf. verändern. Gleichzeitig haben sie das notwendige Hintergrundwissen, um sich an Debatten zu diesem Thema zu beteiligen. Die Teilnehmenden erhalten neben einem theoretischen Background auch praktische Tipps für das eigene Handeln und Ansatzpunkte für ein entsprechendes gesellschaftspolitisches Engagement.
Ganztagesseminar
Beginn: jeweils um 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr