Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis
Ein Seminar aus der Kategorie "Gesund und sicher im Beruf" BZK-0186-2350
Termin
14.–15.12.2023
Teilnahmegebühr
€ 30,00
Status
Anmeldefrist abgelaufen
Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Betriebs-/Personalräte, Mitarbeitervertretungen
SBFG-AZ
16.993-11338
Freistellung
SBFG § 37,7 BetrVG
SBFG
Beschäftigte können nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) bis zu sechs Arbeitstage im Kalenderjahr an geeigneten Seminaren teilnehmen. Der Anspruch auf Freistellung beträgt zwei Arbeitstage. Ab dem dritten Tag kann Freistellung nur insoweit beansprucht werden, wie der Beschäftigte im gleichen Umfang arbeitsfreie Zeit einbringt. Die Seminarkosten hat der Teilnehmer zu tragen.
Zum Zeitpunkt , zu dem wir die Seminare online gestellt haben, hat die Landesregierung angekündigt, das Saarländische Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) dahingehend zu verändern, dass Beschäftigte ab dem 01.Januar 2024 fünf Tage Bildungsfreistellung pro Jahr in Anspruch nehmen können, ohne dafür eigene Zeit einbringen zu müssen. Sobald die Gesetzesänderung beschlossen ist, werden wir hier darüber informieren.
§ 37,7 BetrVG
Unbeschadet des Anspruchs nach § 37,6 BetrVG hat jedes Betriebsratsmitglied und jedes Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung während seiner Amtszeit den Anspruch auf bezahlte Freistellung für insgesamt 3 Wochen (in der ersten Amtsperiode: 4 Wochen) für Schulungsveranstaltungen, die als geeignet anerkannt sind. Die Seminarkosten hat der Teilnehmer zu tragen.
Im Seminar werden die grundlegenden Fachkenntnisse in der Arbeitsplatz-Ergonomie sowie die betrieblichen Anforderungen zu Licht, Klima und Akustik vermittelt. Es werden relevante gesetzliche Vorgaben, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und praktisches Wissen zur Anwendung im Betrieb dargelegt. Zusätzlich werden unterschiedliche Messmethoden und Messinstrumente aufgezeigt, die eingesetzt werden können, um die betrieblichen Soll- und Ist-Zustände zu überprüfen. Das Erkennen und Beurteilen von Belastungen und Gefährdungen im Arbeitsalltag sowie das Ableiten von Schutzmaßnahmen sind Schwerpunkte des Seminars. Es soll ein Blick für mangelnde Ergonomie am Arbeitsplatz, schlechte Raumbedingungen sowie die dadurch resultierenden Belastungen auf den Menschen entwickelt werden.
Mit dem im Seminar gewonnenen Wissen können die Teilnehmenden aktiv an der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen im Betrieb mitwirken und das erworbene Wissen an Ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Durch die erlangten Kenntnisse sind die Teilnehmenden zudem in der Lage, nicht nur den Arbeitsplatz im Betrieb, sondern beispielsweise auch das eigene Home-Office gesund und sicher einzurichten.