Laudatio: Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes
Das Bildungszentrum Kirkel freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.
Draußen na‘tier‘lich! - Wildlife zwischen Saar, Rhein und Mosel
Die Naturfotografie, so sie ernsthaft betrieben wird, ist nicht nur Herausforderung; sie ist ein steter Prozess, der im besten Falle zu einer neuen inneren Haltung führt. Ehrfurcht vor der Artenvielfalt und ein Grundmaß an Demut sind unverzichtbar, um den Jagdtrieb und die Sammelleidenschaft des Fotografen zu besänftigen. Der Fotograf sucht die Motive, die Natur hält sie bereit. Das ist das Schöne und Beruhigende.
Die Herausforderung besteht darin zu begreifen, dass man nicht zwangsläufig nach Exotien reisen muss, um interessante Fotos machen zu können. Man braucht sich lediglich zu öffnen und vielleicht ein wenig von der Neugier des inneren Kindes zuzulassen. Und rausgehen muss man selbstverständlich. Oft. Ganz oft. Dieser Erkenntnis folgend sind die Aufnahmen der Ausstellung „Draußen na‘tier‘lich!“ entstanden. Natürlich ist es spannend mit Licht und Schatten zu experimentieren und zu malen. Das zeichnet den wahren Photographen aus. Die Zeit, die er sich dafür nimmt, haben Vögel, Falter, Insekten und scheue Säugetiere allerdings kaum. Ihr Fluchtreflex sagt ihnen: Weg von der Kamera! So ist Wildlife-Fotografie in den meisten Fällen im Dokumentarischen verhaftet und vom Zu- oder Glücksfall abhängig. Die Bilder der Ausstellung „Draußen na‘tier‘lich!“ rücken dies an vielen Stellen ins Bewusstsein. Wenn sie dann Sie, den Betrachter, auch noch Staunen machen über die Artenvielfalt quasi vor der eigenen Haustür, dann hat die Präsentation ihren Zweck erfüllt.
Kurzvita Rosemarie Kappler
Aufgewachsen in Bexbach, Studium der Sozialarbeit. Seit 1985 ununterbrochen als Reporterin, Journalistin, Redakteurin und Pressefotografin tätig, davon zwölf Jahre im wissenschaftlich-medizinischen Bereich für überregionale Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heute im wesentlichen im lokalen Bereich des nördlichen Saarpfalz-Kreises arbeitend. Seit 2018 starkes Engagement in der Wildlife-Fotografie und Zusammenarbeit mit internationalen Bildagenturen. In Einzelausstellungen wurden die Bilder einem breiteren Publikum präsentiert. 2020 Buchveröffentlichung „Wilder Bliesgau“.
Die Ausstellung kann ab 16. August bis 13. Oktober besichtigt werden. (Ausnahme: Über den Tag der deutschen Einheit schließt das BZK vom 30.09. - einschließlich 03. Oktober 2023.)
Das Bildungszentrum Kirkel freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.
KULTUR IM BILDUNGSZENTRUM KIRKEL
der Arbeitskammer des Saarlandes
Am Tannenwald 1
66459 Kirkel
Telefon: 06849 / 909 - 0
kultur.bzk(at)arbeitskammer.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Kirkel.